Informationen


Übergang von der Grundschule ans THG


Mit dem Übergang ins Gymnasium beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der einige Veränderungen mit sich bringt: ein neuer Schulweg, eine neue Schule, in der die Kinder sich orientieren müssen, eine fremde Klasse, in der sie ihren Platz finden müssen, viele neue Lehrerinnen und Lehrer und neue Fächer.  

An den Grundschulen wurden Sie bereits über die Esslinger Gymnasien informiert, hier erfahren Sie, was das THG für Ihre Kind zu bieten hat.  

 

Um die Herausforderung vom Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule zu bewältigen, haben wir an unserer Schule ein Programm für die Eingewöhnung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern entwickelt. Wir wollen die Kinder und Sie als Eltern dabei unterstützen, möglichst einfach und schnell am THG anzukommen und sich schnell an der neuen, großen Schule zurechtzufinden. 

Programm zur Aufnahme am THG


 Termin Programm Information

28.07.2025

(Uhrzeit wird mit dem

Aufnahmebescheid mitgeteilt)

Kennenlernnachmittag 

 Alle:
  • Empfang durch die Schulleitung
  • Bekanntgabe der Klasseneinteilung

Schülerinnen und Schüler:

  • Kennenlernen des Klassenlehrer-Tandems
  • Kennenlernen der Kinder untereinander mit dem Klassenlehrerteam
  • Spiele mit der neuen Klasse
  • Kennenlernen des Klassenzimmers
  • Vorbereitung des ersten Schultags

Eltern:

  • Informationen durch die Schulleitung
  • Gemeinsames Beisammensein in der Mensa bei Kaffee und Kuchen

15.09.2025

(Uhrzeit wird mit dem

Aufnahmebescheid

mitgeteilt) 

Ankommen am THG

 Alle: 

  • Begrüßung unserer neuen 5er 

Schülerinnen und Schüler: 

  • Gemeinsamer erster Schultag mit dem Klassenlehrerteam
  • Kennenlernen der Klasse und des Klassenzimmers
  • Kennenlernen des Schulhauses
  • Vorstellung des Stundenplans, der Hausordnung, ...
  • Ausgabe von Dokumente (Schülerausweis, Mensakarte, ...)
  • Gemeinsames Mittagessen in der Mensa mit der Klasse und dem Klassenlehrerteam
  • Bücherausgabe

Eltern:

  • Allgemeine Informationen durch die Schulleitung
  • Klärung offener Fragen 
Mittwoch in der zweiten Schulwoche Wandertag 
  • Gemeinsamer Wandertag mit dem Klassenlehrer-Tandem und den Klassenpaten (Vertrauensschüler)
  • Förderung der Klassengemeinschaft

Weitere Maßnahmen zur Eingewöhnung am THG


 

 Maßnahme Information

 Klasseneinteilung

  • Nach pädagogischen und organisatorischen Gesichtspunkten 
  • In Kooperation mit den Grundschulen
  • Kinder dürfen Wünsche für potentielle Klassenkameraden angeben

 

Stundenplan
  • Montag bis Donnerstag 1. bis 6. Stunde Unterricht
  • Voraussichtlich Klasse 5 freitags 1. bis 5. Stunde
  • Kein Nachmittagsunterricht in Klasse 5 und 6 im Normalzug.
  • Bilingualzug und Musik-Vorprofil haben maximal einmal Nachmittagsunterricht

Klassenstunde

  • Fest verankerte Klassenstunde im Stundenplan in Klasse 5 und 6
  • Förderung des Klassenklimas
  • Gruppenbildung
  • Lernorganisation
  • Einführung des Klassenrats
 Vertrauensschüler
  • Patenschaft von Schüler*innen der Klassenstunfen 9 und 10
  • Organisation von Spielenachmittagen oder Ausflügen
  • Vertrauenspersonen
  • Streitschlichter
SMV
  • Einladung in die Mini-SMV für die Belange der Unterstufe
  • SMV-Aktivitäten wie Filmabende, Unterstufenfasching zur Einbindung der 5er in die Schulgemeinschaft
Schulsozialarbeit
  • Kennenlernen der Klasse im Rahmen der Klassenstunde
  • Prävention
Methodentraining
  • Methodentag im November
  • Schwerpunkt "Lernen Lernen"
  • Was brauche ich, um gut zu lernen?
  • Wie muss mein Arbeitsplatz aussehen?
  • Warum ist es sinnvoll  ein Hausaufgabenheft zu führen?
  • Wie organisiere ich mich sinnvoll?
  • Wie lerne ich auf Klassenarbeiten und Tests?
  • Erlernen weiterer Methoden im Rahmen der Klassenstunde und im Fachunterricht
Medienbildung
  • Informatik und Medienbildung ab Klasse 5 und 6
  • Einführung in die Arbeit mit PCs
  • Einführung in die Arbeit mit Tablets
  • Einführung in die Arbeit mit Moodle
Fördermaßnahmen
  • Lese-Rechtschreibkurs zur Deutsch-Förderung
  • Grammatik-Kurs zur Deutsch-Förderung
  • Beratungslehrer zur Lernunterstützung 
Mensa
  • Mittagessen in der Mensa von Montag bis Freitag für alle Schüler*innen ohne Voranmeldung
Ganztagesbetreuung Für verlässliche Ganztagsschüler'innen:
  • Verlässliche Betreuung von Montag bis Donnerstag von 7:50 Uhr bis 15 Uhr
  • Verlässliche Betreuung am Freitag von 7:50 Uhr bis 12:05 Uhr 
  • Betreuung auch bei Abwesenheit der regulären Lehrkraft / des Schülers, der die AG leitet
  • 13:00 bis 15:00 Uhr: Mittagessen / Hausaufgabenbetreuung / AGs / Spielzeiten

Für nicht-verlässliche Ganztagsschüler*innen:

  • Optional: Mittagessen / Hausaufgabenbetreuung / AGs (nur nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung)

Hinweis: 

Hausaufgabenbetreuung ab dem 2. Schultag 

AG-Angebot ab der zweiten Schulwoche